Skip to content
FactGrid

FactGrid

a database for historians

  • Welcome
  • Design
    • FactGrid:Setup
    • Tools
    • Things needed
    • Mazes
    • Troubleshooting range
    • Further reading
  • Database
    • Recent changes
    • Project Area
    • SPARQL Query Service
      • How to use SPARQL
      • Sample queries
    • QuickStatements Data Input
      • How to use QuickStatements
    • FactGrid Reasonator
  • Projects
    • …500
    • 400–1500
    • 1450–1830
    • 1780–1900
    • 1900…
    • GND on FactGrid
    • Meanwhile elsewhere
  • Blog

Category: Mazes

Posted on 2017-11-292018-05-07

Kopfzerbrechen Nr. 6: Dokumente des Illuminatenordens erfassen

Im Verlauf unserer Arbeit legten wir zur Orientierung innerhalb der Schwedenkiste dieses Spreadsheet an. Jede Zeile (ab 24) ist ein Dokument innerhalb eines der 20 Bände der Schwedenkiste; dem folgen noch einige weitere Dokumente unserer... Read More | Share it now!

Posted on 2017-11-222017-12-04

2017-12-1/2: Einige konkrete Fragen für den ersten FactGrid Workshop

siehe https://blog.factgrid.de/archives/159 Wäre es sinnvoll, das FactGrid vorab mit ausgewählten (auf Kerndaten reduzierten) Datensätzen aus Wikdata und der GND zu befüllen, um nicht im leeren Raum zu beginnen? Gäbe es alternativ eine einfache... Read More | Share it now!

Posted on 2017-11-202017-11-24

Kopfzerbrechen Nr. 5: Dokumente, Transkripte und aus ihnen bezogenen Informationen zusammenhalten

Das ist die mühsame Arbeit des Historikers wie des Hobby-Forschers, der etwa Kirchenbücher auf den Spuren seiner Familie auswertet: Man hat ein Dokument. Wenn es älter ist, entziffert man es, indem man es nebenbei notdürftig transkribiert. Mitunter... Read More | Share it now!

Posted on 2017-11-082018-08-31

Kopfzerbrechen Nr. 4: Organigramme

In Google Books findet sich eine kleine Serie der Herzoglich-Sachsen-Gotha- und Altenburgischer Hof- und Adreß-Kalender: auf das Jahr 1775 Google Books 1778 Google Books 1780 Google Books 1786 Google Books 1816 Google Books 1817 Google Books ... Read More | Share it now!

Posted on 2017-10-262020-11-10

Kopfzerbrechen Nr. 3: Genealogien

Genealogien durchdringen alle Arbeitsgebiete. Wer Bibliothekskataloge durchsucht, erhält Verlagsangaben und bleibt im Dunkeln darüber, wie diese Angaben zusammenhängen. Genealogien der Geschäftsführung Dem Buchhandelshistoriker ist klar, dass er... Read More | Share it now!

Posted on 2017-10-102017-10-27

Kopfzerbrechen Nr. 2: Subskribentenlisten

Dem letzten Kopfzerbrechen sehr ähnlich ist dieses: Viele Bücher der (frühen) Neuzeit enthalten Subskribentenlisten. Der Verleger sichert die Publikation ab, indem er vorab um eine Meldung aller Interessenten am kommenden Buch bittet. Sie erhalten... Read More | Share it now!

Posted on 2017-10-062017-12-14

Kopfzerbrechen Nr. 1: Gothas Wohnhäuserverzeichnisse 1828, 1841, 1846

Gothas Stadtarchiv überließ uns zur weiteren Arbeit drei Exceltabellen, die die Angaben aus den Gothaer Wohnhäuserverzeichnissen der Jahre 1828, 1841, 1846 enthalten. Die Daten sind ein spannendes Problem für das aufzubauende FactGrid. Gothas... Read More | Share it now!

Recent Posts

  • Ein Best-Practice-Szenario für die Erschließung historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur als Open Data
  • Einblicke in das interne Berichtswesen des Illuminaten-Ordens. Aus der Hand Hermann Schüttlers: 71 Dokumente der Jahre 1781 bis 1785
  • Filling a Wikibase instance with millions of data
  • FactGrid GYIK – Miért használjam a FactGridet a kutatási projektemhez?
  • The first volume of the Thuringian pastor’s book (1500–1920) as a Wikibase data set
  • Der erste Band des Thüringer Pfarrerbuchs (1500–1920) als Wikibase-Datensatz
  • FAQ FactGrid – Pourquoi devrais-je utiliser FactGrid pour mon projet de recherche ?
  • Call for data for the #EMQuon — The Early Modern Quarantine Conference, Friday 15th May and Friday 26th June 2020
  • Celebrating FactGrid’s Q100000: Conrad Alexandre Gérard
  • Eine Sitzung der Gothaer Illuminaten von 1786 — rekonstruiert für die “Lange Nacht der Wissenschaften” der Uni Erfurt, 2019
  • Wikibase Inspiration Panel at WikidataCon, Berlin, 2019-10-25
  • Wikidata & Wikibase for national libraries: the inaugural meeting

Recent Comments

  • Olaf Simons on FactGrid FAQ – Why should I use FactGrid for my research project?
  • Charles Faulhaber on FactGrid FAQ – Why should I use FactGrid for my research project?
  • „Wir brauchen einen neuen Umgang mit der zunehmend kollektiv vorliegenden Datenlage“ - Puffbohne.de on Memorandum of Understanding zwischen der Universität Erfurt und der Deutschen Nationalbibliothek – das FactGrid wird in einem Gemeinschaftsprojekt auf GND-Daten aufgesetzt
  • Die Öffnung der GND und die historische Forschung (Ausblick auf das GND4C-Forum 2019) | Deutsch-jüdische Geschichte digital on Memorandum of Understanding zwischen der Universität Erfurt und der Deutschen Nationalbibliothek – das FactGrid wird in einem Gemeinschaftsprojekt auf GND-Daten aufgesetzt
  • Die Öffnung der GND und die historische Forschung (Ausblick auf das GND4C-Forum 2019) | Deutsch-jüdische Geschichte digital on FactGrid FAQ – Warum sollte ich das FactGrid für die eigene Forschung nutzen?

Archives

  • December 2020
  • July 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • December 2019
  • November 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • July 2019
  • May 2019
  • April 2019
  • February 2019
  • December 2018
  • November 2018
  • October 2018
  • July 2018
  • June 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • March 2018
  • December 2017
  • November 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • March 2017
IMPRESSUM
HEADER IMAGES

Meta

  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org
Creative Commons Lizenzvertrag
All blog contributions are Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0) licensed.
Proudly powered by WordPress