Thomas Manns Korrespondenzpartner 1899-1921

Thomas Mann gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Neben seinen literarischen Werken hinterließ er nicht nur eine dichte Überlieferung an Tagebüchern, sondern auch Tausende Briefe, die zu einem großen Teil in verschiedenen Editionen gedruckt vorliegen, seien es Briefbände, die mehrere Jahrzehnte seines Schreibens abdecken, oder Korrespondenzen mit einzelnen Personen wie Hermann Hesse, seinem Bruder Heinrich Mann oder seinem Verleger Samuel Fischer.

Für den Zeitraum 1899 bis 1955 gibt es 2970 Briefe Thomas Manns, die gedruckt vorliegen. Eine Übersicht zu dieser reichhaltigen Schreibtätigkeit bietet die 1969 erschienene Bibliographie “Thomas Manns Briefwerk. Bibliographie gedruckter Briefe aus den Jahren 1889-1955” von Georg Wenzel. Hierin sind alle Briefe Manns nach laufender Nummer mit Empfänger, Datum, Ort und einem Verweis auf die entsprechende Edition aufgelistet und mit Anmerkungen versehen.

Um einen Anfang zu machen, dieses umfassende Netzwerk und seine Korrespondenztätigkeit in FactGrid abzubilden, wurden nun zunächst alle 121 Korrespondenzpartner der Jahre 1899 bis 1921 aufgenommen, seien es Personen, Verlage oder Zeitungen, und ins FactGrid eingepflegt. Da in der Bibliographie zudem keine weiteren Metadaten über die jeweiligen Empfänger notiert sind, erfolgte ein Abgleich und eine Vernetzung der Daten mit Wikidata, Wikipedia, der GND und der ID-Nummer der Datenbank des Deutschen Literatur-Archivs in Marbach, wofür eine neue Property in FactGrid eingeführt wurde. Über insbesondere diese Verlinkung gelingt dem Nutzer ein rascher Zugriff auf alle digitalen Bestände und die Datenbank des dortigen Archivs, seien sie gedruckt oder handschriftlich überliefert:

Liste aller Adressaten Thomas Manns zwischen 1899 und 1921 mit GND- und DLA-Marbach-ID-Nr., sowie Basisdaten zu Geburt und Tod

Neben der Verlinkung wurden auch erste Basisdaten zu der Personen und Körperschaften ins FactGrid eingepflegt; solche sind Angaben zu Namen, Geburtsdaten, Geburtsorten, Sterbedaten, Sterbeorten, Karriereaussagen, Fotografien (falls vorhanden bei WikiMedia-Commons) und in geringem Umfang erste Angaben zu Mitgliedschaften und weiteren Vernetzungen auch untereinander.

Bei der Erschließung dieser Daten zeigten sich bereits erste interessante Synergieeffekte zu anderen Projekten und Datenbeständen, die bereits in FactGrid vorhanden waren, so zum Beispiel zu vertriebenen und Exilwissenschaftlern während der NS-Zeit, zur Schopenhauer-Gesellschaft oder dem Projekt “LGBTIQ*-Knowledge Graph”.

Langfristiges Ziel ist die Aufnahme aller Korrespondenzpartner Thomas Manns aus der oben genannten Bibliographie, um dann langfristig den Schritt wagen zu können, jeden einzelnen Brief in die Datenbank auzufnehmen und auszuwerten und mit den anderen Datenbeständen zu vernetzen.

Links & Literatur

  • Heinz J. Armbrust / Gert Heine, Wer ist wer im Leben von Thomas Mann? Ein Personenlexikon (Frankfurt a.M., Vittorio Klostermann, 2008). Pdf

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *