Aschersleben im 19. Jahrhundert – ein Zwischenstand

Die erste Aufgabe für das Projekt “Aschersleben im 18. und 19. Jahrhundert” bildete die Schaffung eines Geodatensatzes orientiert an den zum damaligen Zeitpunkt bereits vorhandenen Projekten zu Paris und Gotha. Im Zuge dessen wurden basierend auf den im Stadtarchiv zugänglichen folgenden drei Quellen bisher 1532 Liegenschaften im Stadtbereich von Aschersleben (Stand 7. Juni 2024) angelegt:

Situationsplan von Aschersleben, 1839

Amtliches Verzeichniß der polizeilichen Nummern der Wohngebäude der Stadt Aschersleben, 1875

Plan der Stadt Aschersleben, 1885 

Für jede Liegenschaft wurden folgende Informationen flächendeckend aufgenommen: Konkordanz der Nummerierung vor und nach 1875 (im Label und unter der Property Benennung), Zuordnung zu Straße und Stadtviertel, Geokoordinaten und Informationen zu Aspekten der Gestaltung. Über die Benennung ist letztlich auch abrufbar, welchem System der Hausnummerierung die Angabe zugeordnet werden kann. Sukzessive werden diese Daten um historische Fotos, aktuelle Fotos, Angaben zur Nutzung der Gebäude und der Objektnummer des Denkmalinformationssystems für Sachsen-Anhalt ergänzt.

Aktueller Stand der Georeferenzierung sämtlicher Adressen in Aschersleben für das 19. Jh.:

Aus dem Stadtplan von 1839 konnten zudem flächendeckend Informationen zur Bauweise jedes Gebäudes (Massiv, Fachwerk) bzw. zur Art der Bedachung (Ziegel, Schiefer, Holz) gewonnen werden , die für alle Liegenschaften abrufbar und statistisch auswertbar sind, zum Beispiel:

Kartenansicht aller Gebäude in Massivbauweise mit Zeitfilter 1839

Barchartstatistik mit Zeitfilter 1839 für alle Aspekte der Gestaltung, die Unterklasse von Bauweise sind

Besondere Schwerpunkte wurden zusätzlich auf die Erfassung und Georeferenzierung der Friedhöfe, sowie der Stadtbefestigungsanlagen (wenn erhalten, mit Bildern versehen) gelegt:

Karte mit Türmen, Schalen und Stadttoren

Friedhöfe im Stadtgebiet – Kartenübersicht

Neben der Erfassung sämtlicher Liegenschaften bildet die Aufnahme von Personendaten eine zweite wichtige Säule des Projektes. Hierfür wurden bisher zunächst alle Haushaltsvorstände des Adressbuchs von 1865 mit Namen, Karriereaussagen und Wohnadressen erfasst und in FactGrid hochgeladen. Hierzu ist ein erster Datensatz im Umfang von 3743 Personen-Items entstanden:

Alle Haushaltsvorstände (1865) mit Karriereaussagen

Statistische Auswertung der Karriereaussagen nach Berufsgruppen:

Langfristiges nächstes Zwischenziel des Projektes wird die Erschließung aller Einwohner der Stadt (über die Haushaltsvorstände hinaus) nach der Urliste der Einwohner von 1864 mit Angaben zu Geburtsdaten, Karriereaussagen, Religion, Adressen, Verwandtschaftsbeziehungen und Haushaltszugehörigkeit, sowie die Aufnahme der Angaben zu Hauseigentümern für 1865 und 1875 aus den Adressbüchern sein.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *