Nachdem 1883 die Brüder Conrad und Jean Tack sowie Wilhelm Dedermann in Burg eine Schuhwarenfabrik gegründet hatten, die ab 1888 unter dem Namen “Conrad Tack & Cie” firmierte, begann die Geschäftsleitung schon früh mit neuen Verkaufsmethoden zu experimentieren.
Eine dieser Innovationen war ab etwa 1890 der Aufbau eines eigenen Verkaufsnetzes mit Geschäften, die exklusiv die Produkte von Tack führten. So existierten 1890 zunächst sechs eigene Filialen, die bis 1895 bereits auf ein Netz von 25 Geschäften ausgebaut werden konnten. Folgende Karte des Vertriebsnetzes um 1895 zeigt, dass der Fokus zunächst auf Mitteldeutschland und einige Großstädte im Reich, wie Hamburg, Berlin oder Frankfurt am Main, lag.
Zweigniederlassungen von Conrad Tack (1895).
Bis zum Beginn des ersten Weltkrieges sollte dieses Netzwerk auf über 140 Geschäfte wachsen. Der Krieg führte zu einigen kurzzeitigen Wachstumseinbrüchen und Verlusten, wie der Aufgabe der Geschäfte in Straßburg und Metz, aber mit dem Eintritt des Berliner Unternehmers Hermann Krojanker in den Vorstand des Unternehmens, konnte das Netzwerk der Verkaufsstellen in den 1920er Jahren noch einmal signifikant ausgebaut werden. Dabei fokussierte man sich nicht mehr nur auf Großstädte, sondern errichtete ein flächendeckendes Filialnetz im gesamten Reichsgebiet. Ziel dieser Arbeit im Rahmen des Forschungsprojektes “Jüdisches Sachsen-Anhalt” ist die komplette Erfassung des Filialnetzwerkes des Unternehmens. Hierfür ist es gelungen bisher (Stand September 2024) 125 Filialorte zu identifizieren.
Übersicht der bisher 125 identifizierten Niederlassungen der Schuhfabrik Conrad Tack & Cie.
Anhand zweier vollständiger Listen lassen sich dabei Zeitschnitte für die Jahre 1895 und 1912 setzen. Die erste vollständige Liste für das Jahr 1895 findet sich im Berliner Adressbuch für das Jahr 1895 (Siehe Karte 1 oben). Die zweite Liste stammt aus dem Statistischen Jahrbuch zur deutschen Textil-Industrie im Besitze von Aktiengesellschaften und bildet die Größe des Unternehmens im Jahr 1912 ab, als dieses in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Aus dieser Liste wurde auch für jedes Geschäft der im Zuge dieses Prozesses ermittelte Einheitswert jeder Filiale mit in FactGrid erfasst:
Liste aller Geschäfte im Jahr 1912 mit jeweiligem Einheitswert in Mark
Weiterführende Literatur zur Unternehmensgeschichte: Hönicke, Karin: “Tack” – Europas ältester Schuhgroßbetrieb : 110 Jahre Schuhindustrie in Burg, Oschersleben 2005.