Memorandum of Understanding zwischen der Universität Erfurt und Wikimedia Deutschland

Mit den Unterschriften vom 8.8. und 23.8.2017 kam die folgende Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Erfurt und Wikimedia Deutschland zustande. Das gemeinsame Memorandum of Understanding umreißt die Projektziele und mag hier zugänglich gemacht sein, um allen Beteiligten, die etwa auf der Basis von Werksverträgen einander begegnen, die institutionelle Rückendeckung zu geben.

Nachfolgend der Text der Vereinbarung:


Memorandum of Understanding

zwischen

Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
Tempelhofer Ufer 23-24
10963 Berlin

vertreten durch Abraham Taherivand
im Folgenden: WMDE

und

Universität Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt

vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg

ausführende Einrichtung:
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Schloss Friedenstein
99867 Gotha

im Folgenden: FZG

Präambel

WMDE ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Zu seinen satzungsgemäßen Aufgaben zählt es unter anderem, die Verbreitung Freier Inhalte (engl. Open Content) in selbstloser Tätigkeit zu fördern, um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen zu fördern. WMDE ist Teil einer globalen Bewegung für Freies Wissen und ein Partner der Wikimedia Foundation (San Francisco, USA). WMDE fördert, unterstützt und beteiligt sich an Projekten, Programmen und Vorhaben, die den gemeinnützigen satzungsgemäßen Zielen des Vereins zugutekommen.

Im Rahmen des Vereinszwecks ist WMDE daran interessiert, Open-Science-Initiativen zu unterstützen und zu verbreiten. WMDE unterstützt u.a. das Wikimedia-Projekt Wikidata, eine offene Wissensdatenbank für strukturierte Daten, die von Menschen und Maschinen gelesen und editiert werden kann. Bislang fungiert Wikidata in erster Linie als zentrale Wissensdatenbank für die Wikimedia-Projekte, wird aber zunehmend von anderen Anwendern aus dem Kultur, Bildungs- und Wissenschaftsbereich genutzt. Wikidatas Inhalte sind unter freier Lizenz zugänglich, mit Standardformaten exportierbar und können mit anderen offenen Datensätzen verlinkt werden.

Das Forschungszentrum Gotha, eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt, beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Wissensgeschichte der Neuzeit. Es betreibt seine Forschungen in enger institutioneller und thematischer Anbindung an die im Schloss Friedenstein beheimateten historischen Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein mit ihren Schwerpunkten in der frühen Neuzeit und im 19. und 20. Jahrhundert – hier ist insbesondere das Archiv des Perthes-Verlags mit seinen einzigartigen Beständen an Landkarten aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu nennen. Das FZG organisiert ein internationales Stipendienprogramm und ist mit Konferenzen und Programmen für Gastwissenschaftler sowie dem Angebot von Arbeitsstätten für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte ein Ort internationaler, vor allem historischer Forschung.

Die nachfolgenden Vereinbarungen betreffen das organisatorisch und inhaltlich am FZG sowie in der technischen Betreuung am Rechenzentrum der Universität Erfurt beheimatete FactGrid-Projekt. Mit ihm soll die von Wikidata genutzte Software (Wikibase) Einsatz in der Forschung finden. Praktisch wird sich das Projekt dabei vordringlich darauf ausrichten, die Arbeit der Gotha Illuminati Research Base (einem konventionellen Wiki unter der URL https://projekte.uni-erfurt.de/illuminaten/) rationeller zu gestalten.

Das langfristige Ziel ist es, wissenschaftlichen Projekten, die am FZG angesiedelt sind oder von diesem in Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Institutionen betrieben werden, im FactGrid kollektiv Datenbankleistungen zur Verfügung zu stellen und dabei einen Informationsaustausch mit dem Wikidata-Projekt aufzubauen.

Dies vorangestellt, treffen WMDE und das FZG folgende Absichtserklärung:

§ 1          Gemeinsame Vision

Wikibase, die für Wikidata genutzte Software, soll sich zu einem funktionsfähigen Instrument für Wissenschaftler und wissenschaftliche Projekte entwickeln, mit dem in eigenen Installationen Daten offen und kollaborativ geteilt werden können.

§ 2          Gemeinsame Entwicklungsziele

Die folgenden Entwicklungsziele zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen ersten möglichen Weg zur oben genannten Vision aufzeigen. Beide Partner wollen – im Rahmen ihrer Ressourcen und Möglichkeiten – auf diese vorläufigen Ziele hinstreben. Ziele sind nicht verbindlich und werden sich im Laufe der Partnerschaft verändern und angepasst werden.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt benennen die Partner die folgenden gemeinsamen Entwicklungsziele:

  1. Die Erarbeitung eines tragfähigen Konzepts zum Einsatz der Wikibase-Software in wissenschaftlichen Projekten
    1. als Datenbankunterstützung konventioneller Wikis, die in Tabellen, Listen und Suchanfragen zum Einsatz kommt;
    2. als Datenbankunterstützung, die auch Forschungsprojekten mit anderen Software-Voraussetzungen Dienste (etwa beim Erstellen von Tabellen, Bewegungsprofilen auf Landkarten, Netzwerkansichten oder genealogischen Stammbäumen) zur Verfügung stellt.
  2. Die Identifizierung von Möglichkeiten zur Erstellung eines Query Service / einer Automated List Generation, die dann in der Gotha Illuminati Research Base Informationen einspielen kann.
  3. Die Einrichtung komplexerer Quellenbelege, die im FactGrid “Original Research” zulassen und Informationen persönlich an die koppeln, die sie einstellten. Die Diskussion von Befunden muss an derselben Stelle möglich sein.
  4. Die Erarbeitung einer Importmöglichkeit, die Forschungsprojekte in die Lage versetzt, Daten aus Tabellen in das FactGrid einzuspielen.
  5. Die Erarbeitung eines Werkzeugkastens, der Forschungsprojekte befähigt, modulare Eingabemasken zu bauen.
  6. Die Einrichtung eines Informationsflusses aus dem FactGrid in Wikidata (bei dem sichergestellt wird, dass Informationen mitsamt den Angaben der Forschung in Wikidata verfügbar werden).
  7. Eine größere Kooperation zwischen dem FZG, WMDE und den an dieser Stelle einzubeziehenden weiteren Institutionen, mit dem Ziel, den Aktenbestand der “Schwedenkiste” öffentlich zugänglich zu machen und wissenschaftlich unterstützt im Crowd-Sourcing zu erschließen.
  8. Die Einführung von Wissenschaftlern in den Umgang mit der neuen Technik mit dem Ziel, hier eine selbständig arbeitende Community zu generieren.

§ 3          Aktivitäten

Zusammenarbeit

Das FZG übernimmt über die Ausschreibung von projektgebundenen Werkverträgen die Finanzierung von Software-Implementierungen und unterstützende Einführungen in die Arbeit mit der Wissensdatenbank im Rahmen der Budgets, die für technische Entwicklungen und Dienstleistungen zur Verfügung stehen.

Da die Arbeit mit der Wikibase-Software zum gegenwärtigen Zeitpunkt (anders als die Arbeit mit regulären Wikis) ohne breitere öffentlich verfügbare Erfahrung geschehen muss, wird WMDE bei der Suche nach geeigneten Auftragnehmern für die Werkverträge unterstützend tätig sein.

Darüber hinaus begleiten Mitarbeiter aus der WMDE-Softwareentwicklung im Rahmen der jeweils gegebenen personellen und finanziellen Ressourcen die Arbeit an den obigen Zielen durch Beratung.

Grundsätzlich ist beiden Partnern dieser Vereinbarung daran gelegen, dass Softwarelösungen und praktische Erfahrungen, die in der Kooperation zustande kommen, im größeren Interesse des Wikidata-Projektes gesucht werden. Ein wesentliches Projektziel ist es, Insellösungen (i.S. einer speziellen Softwarelösung für die Universität Erfurt) zu vermeiden. Die Kooperation soll vielmehr die gemeinsam benutzte und weiterentwickelte Software für breitere Anwendungen attraktiver machen und bewerben.

Kommunikation

WMDE und das FZG benennen einander je einen Ansprechpartner für alle im Rahmen der Zusammenarbeit abzustimmenden Angelegenheiten. Beide sorgen dafür, dass sie sich regelmäßig gegenseitig über Vorhaben und Projekte in den gemeinsamen Arbeitsbereichen informieren.

WMDE und FZG nutzen die ihnen zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle, um die Öffentlichkeit und ihre Communities über gemeinsame Aktivitäten zu informieren. Kommunikation nach außen, welche gemeinsame Vorhaben betrifft, wird vor Veröffentlichung immer zwischen beiden Vertragspartnern abgestimmt.

Für die Außenkommunikation räumen sich WMDE und FZG wechselseitig das nicht-exklusive, zeitlich auf die Laufzeit dieser Vereinbarung begrenzte und nur mit Einverständnis nicht übertragbare Recht ein, die von der jeweils anderen Partei zur Verfügung gestellten Logos-, Namens-, Bild- oder Markenrechte zum Zwecke der Durchführung der vorliegenden gemeinsamen Ziele zu nutzen; dies gilt nur, soweit dies rechtlich zulässig ist und keine Rechte Dritter entgegenstehen. Die für die vereinbarten Zwecke benötigten Materialien, Abbildungen etc. werden kostenfrei von der jeweiligen Partei zur Verfügung gestellt. WMDE und FZG verpflichten sich, die graphischen Gestaltungsvorgaben des jeweils anderen zu erfüllen. Die Verwendung der Logos-, Namens-, Bild- oder Markenrechte von WMDE bedarf stets der Einhaltung des WMDE/WMF-Style-Guides sowie der vorherigen Freigabe durch die Kommunikationsabteilung von WMDE; gleiches gilt analog für die Verwendung der Logos, Namens-, Bild- oder Markenrechte des FZG. Die durch die Zusammenarbeit neu entstehenden Materialien (inkl. Bilder) sind unter freie Lizenzen zu stellen (bevorzugt CC BY-SA 4.0 bzw. CC 0 im Bezug auf Wikidata).

§ 4          Dauer

Diese Vereinbarung tritt mit ihrer Unterzeichnung in Kraft. Sie gilt zunächst für 12 Monate und kann jederzeit unter Einhaltung einer Frist von 30 Tagen einseitig gekündigt oder im beiderseitigen Einvernehmen vorzeitig beendet werden.

§ 5          Sonstiges

Durch diese Vereinbarung entstehen WMDE und FZG keine finanziellen oder vertraglichen Verpflichtungen. Sowohl WMDE als auch FZG stellen jeweils die auf ihrer Seite notwendigen Personal- und Sachleistungen zur Verfügung und tragen die ihnen dadurch entstehenden Kosten selbst. Wechselseitige Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Bei Ansprüchen Dritter haftet der Verursachende allein und ausschließlich. Für den Fall,  dass Dienstleistungen oder Gelder ausgetauscht werden, gemeinsam Drittmittel verwaltet werden, oder konkrete Projekte umgesetzt werden, wird eine formelle Kooperationsvereinbarung notwendig.

Für Wikimedia Deutschland               Für das Forschungszentrum Gotha

Berlin, 23.8.2017                                      Erfurt, 8|8|17
Abraham Taherivand                             Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *