Memorandum of Understanding zwischen der Universität Erfurt und der Deutschen Nationalbibliothek – das FactGrid wird in einem Gemeinschaftsprojekt auf GND-Daten aufgesetzt

English Version

Das FactGrid-Projekt steht vor zwölf Monaten neuer Herausforderungen: Mit ihren Unterschriften vom 15. und 25. März 2019 unterzeichneten der Präsident der Universität Erfurt, Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, und Dr. Elisabeth Niggemann als Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt und Leipzig ein Memorandum of Understanding, das in großem Umfang GND-Daten ins FactGrid bringen soll – Daten zu mehreren Millionen Personen und Körperschaften. Noch ist nicht klar, aus welcher Datenquelle wir die Ortsinformationen einspielen werden, die wir zudem benötigen werden.

Für die FactGrid-Projektbeteiligten lag hier noch nach der ersten Berührung mit der Software das sich abzeichnende große Desiderat: Eine Wikibase-Instanz wird zum interessanteren Werkzeug, wenn sie Benutzern Recherchen abnimmt und Wissen anbietet, auf das Forschung unmittelbar aufbauen kann. Die GND stand im selben Moment als die Datenquelle im Raum, aus der die Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum sich in jedem Fall zu bedienen hätten. Von einem GND-Input aus könnte man beliebig weiterdenken, mit dem Blick auf die Verzeichnisse deutscher Drucke oder auf komplementäre internationale Normdaten.

Klar wurde im April 2018, der Europeana Workshop in Antwerpen war hier eine Wegscheide, dass soeben allerorten erste unabhängige Wikibase-Instanzen entstanden; sie würden im optimalen Fall eine „Föderation“ anstreben. Die Deutsche Nationalbibliothek würde, so der Informationsstand nur zwei Monate später, eigene Wikibase-Instanzen aufbauen — erst einmal in einer Software-Evaluation. Das FactGrid-Projekt stand damit vor Entscheidungen: Entweder setzten wir auf eine Plattform, die sich spezialisierte und noch im Frühstadium isolierte und nutzten GND-Daten nur für uns oder wir riskierten eine Ressource, die sich im Verlauf zwischen der GND und Wikidata als Plattform für „Original Research“ anbieten kann. Unser spezielles Angebot lässt sich benennen: Wir werden nicht die GND- oder Wikidata-Relevanzkriterien übernehmen. Bei uns wird man Datensätzen zu Säuglingen anlegen können, die nach der Geburt verstarben, um ein klareres Bild von Säuglingssterblichkeit im historischen Längsschnitt zu gewinnen. Wir werden der GND und Wikidata im selben Moment anbieten können, nach ihren eigenen Relevanzkriterien Informationen von uns zu beziehen — Informationen, die wir als Forschungsbeiträge zitierbar machen.

In welche technische Lösungen sich das übersetzen wird, sprich: wie Wikibase-Instanzen in Zukunft miteinander kommunizieren werden, ist noch offen. Jetzt jedoch schon können wir eine Instanz zur Verfügung stellen, auf der sich die GND in einer Wikibase-Version bearbeiten lassen wird.

Eine solche GND-Version gemeinsam mit der Deutschen Nationalbibliothek zur Verfügung zu stellen, hat vor allem den Zweck, Erfahrungen dabei unter allen Beteiligten verfügbar zu machen. Von der Transparenz der Design-Entscheidungen wird abhängen, wie gut die hier entstehenden Instanzen später miteinander kommunizieren werden.

Ein Team wird jetzt zu sammeln sein — aus den beteiligten Institutionen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gothaer Forschungseinrichtungen der Universität Erfurt und, hier soll das unten publizierte Memorandum of Understanding Klarheiten schaffen, aus den Commmunities des Wikimedia-Umfelde, die mit Wikibase und mit Wikis im Moment entschieden vertrauter sind als wir.

  • Wir suchen SPARQL-Bewanderte, die Datenmodelle austesten und Vorschläge für geschicktere Datenkonfigurationen machen werden, mit denen man die auf uns zukommenden großen Informationsmengen intuitiv und fruchtbar handhaben wird.
  • Wir suchen Wikibase-Kenner, die wissen, wie man Mengen von mehreren Millionen Datensätzen in eine Wikibase-Instanz hineinbringt, und diese Datensätze dabei mit genealogischen und räumlichen Vernetzungen durchdringt.
  • Uns fehlt Expertise darin, wie wir das FactGrid in der Woge der Doubletten und Namensgleichheiten handhabbar halten, die nun auf uns zurollt: Die GND birgt Namensgleichheiten in bislang nicht dagewesenem Maße. Wir werden Wege finden müssen, wie man Forschenden in diesem Meer schnell Überblick gibt, ob die Person, die sie in einem Dokument genannt finden, schon über einen Datensatz verfügt oder neu angelegt werden muss. Die Doublettenfahndung wird zum Dauerthema werden, und wir wissen im Moment noch nicht, wie wir sie auf eine interessierte Community ausrichten und diese dabei technisch unterstützen.
  • Eigene diffizile Fachgebiete werden bei uns entstehen: In Millionen der GND-Personeneinträge finden sich Berufsangaben; bei uns wird aus jeder solchen Angabe ein Datenbankobjekt werden, zu dem nun eigene Aussagen zu machen sind. Wir werden hier Fachleute in verschiedensten Gebieten anziehen müssen, die derartige Felder zu durchdringen und zu erschließen wissen.
  • Wir brauchen Mitspieler, die schlicht Community-Erfahrung haben: Das FactGrid visiert die breite Nutzung an, auch wenn wir dabei auf die Verwendung von Klarnamen setzen. Im gelingenden Fall wird das FactGrid in den Wikipedia-Geschichtsprojekten beliebt werden und Accounts an Universitäten, in Bibliotheken und Archiven vergeben. Lokale Geschichtsvereine und Internet-Genealogie-Projekte sollten an der entstehenden Ressource mit ihren komplexen Vernetzungsangeboten Interesse gewinnen.
  • Wir werden das FactGrid mit einer Benutzeroberfläche ausstatten müssen, die technische Laien am SPARQL-QueryService und an den wuchernden Wikibase Eingabeseiten vorbeiführt. Suchmasken, die vermutlich direkt auf Seiten unseres (im Moment noch nicht sonderlich gut funktionierenden) Reasonator-Angebots führen, das Benutzer in beliebigen Sprachen mit strukturierten Datenblättern bedienen wird, könnten der Zielpunkt sein.
  • Wir werden schließlich Hilfe in der Datenbank-Betreuung benötigen. Hier ist ganz besonders misslich, dass unser Projekt im Moment vor allem die Arbeit von Geschichtsfachleuten ist, die nicht in jedem Moment bereits im Blick haben, wie sie die Technik optimal beliefern.

Das FactGrid wird wachsen und Mitspieler brauchen, die in diesem Wachstum vor allem Raum für ihre ganz eigene Projekte entdecken werden.

Mehr

  • Barbara Fischer & Jens Ohlig, “Neues Testfeld für Wikibase: Eine Bundesbehörde geht auf Expedition im Wikiversum.” 9. Mai 2019 at https://blog.wikimedia.de

Nachfolgend der Text der getroffenen Vereinbarung:


Memorandum of Understanding

zwischen

Deutsche Nationalbibliothek, vertreten durch die Generaldirektorin, Frau Dr. Elisabeth Niggemann
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main

Universität Erfurt, vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt

ausführende Einrichtungen:

Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Schlossberg 2
99867 Gotha
im Folgenden: FZG

Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
Schloss Friedenstein
99867 Gotha
im Folgenden: FBG

Präambel

Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Aufgabe, lückenlos alle deutschen und deutschsprachigen Publikationen, Tonträger und Musikalien (einschließlich Netzpublikationen und digitaler Objekte) ab 1913, im Ausland erscheinende Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke sowie die zwischen 1933 und 1945 erschienenen Werke deutschsprachiger Emigranten zu sammeln, dauerhaft zu archivieren, bibliografisch zu verzeichnen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Die FBG und das FZG sind zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der Universität Erfurt. In ihrer Arbeit sind sie auf der einen Seite auf die Gothaer Bestände ausgerichtet; über ihre Stipendienprogramme und Forschungsprojekte, mit Schwerpunkten in der Erforschung der Frühen Neuzeit und der Globalisierung des 19. Jahrhunderts, andererseits international aktiv.

Die nachfolgenden Vereinbarungen betreffen die vom FZG initiierte und vom Universitätsrechen- und Medienzentrum der Universität Erfurt unter der URL https://database.factgrid.de gehostete Wikibase-Instanz, die seit dem August 2017 in einer Kooperation zwischen dem FZG und Wikimedia Deutschland aufgebaut wurde, um historischer Forschung insbesondere im Interesse an der internationalen Zusammenarbeit wissenschaftlicher Projekte zur Verfügung zu stehen.

Dies vorangestellt, treffen die DNB und die Universität Erfurt folgende Absichtserklärung:

§ 1 Gemeinsame Vorstellungen

Wikibase, die für Wikidata genutzte Software, soll sich in Zukunft zu einem funktionsfähigen Werkzeug für Wissenschaftler und wissenschaftliche Projekte entwickeln, mit dem in eigenen Installationen Daten offen und kollaborativ geteilt werden können.

Die gemeinfreien Daten der Gemeinsamen Normdatei (GND) – speziell die Daten für Personen und Körperschaften – sollen hierzu in der bestehenden Installation die Datengrundlage bieten, die es Wissenschaftlern erlaubt, Informationen in der Datenbank zu verknüpfen und anzureichern.

Für die GND liegt hierin ein erster Testfall einer größeren Datenintegration in eine Wikibase Instanz. Größere Aufgabenfelder werden im Rahmen dieser Vereinbarung im Blick zu halten sein: Wie lässt sich eine Wikibase Instanz in einen kontinuierlichen Datenabgleich mit Schwesterprojekten bzw. anderen Wikibase Instanzen bringen? Wie lassen sich etablierte Nutzungen der GND auf Seiten von Anwendern und Recherchierenden in neuer Systemumgebung realisieren?

§ 2 Gemeinsame Ziele

Die Partner wollen – im Rahmen ihrer Ressourcen und Möglichkeiten – im Erfahrungsaustausch miteinander die bestehende FactGrid Wikibase-Instanz mit Personen- und Körperschaftsdaten der GND befüllen.

Folgendes soll in diesem Projekt umgesetzt und evaluiert werden:

  1. Import von GND-Datensätzen in die (Factgrid-)Wikibase-Instanz
  2. Anforderungserhebung zur Synchronisation von Daten verschiedener Wikibase-Instanzen
  3. Anforderungserhebung für das Retrieval
  4. Evaluation bestehender Werkzeuge zur Qualitätssicherung und zur Präsentation der Daten
  5. Dokumentation der Projektarbeit und der Evaluationsergebnisse

§ 3 Aktivitäten

Zusammenarbeit

Die Partner stellen ein Team zusammen, das sich im ersten halben Jahr nach Vereinbarungsabschluss mindestens alle sechs Wochen in Treffen und Video-Konferenzen koordiniert und Aufgaben unter sich aufteilt.

Bis zum März 2019 streben sie die Erstellung eines Arbeitsplans mit Aufgabenverteilungen an.

Die DNB erhält Zugriff auf die Datenbank und administrative Benutzer-Accounts im FactGrid.

Die Partner dokumentieren im Blick auf spätere Datenbankverbindungen zu Wikidata und eventuellen DNB-Wikibase-Instanzen ihre Designentscheidungen und Arbeitserfahrungen.

Kommunikation

Die DNB und das FZG/FBG benennen einander je einen Ansprechpartner für alle im Rahmen der Zusammenarbeit abzustimmenden Angelegenheiten. Die Beteiligten sorgen dafür, dass sie sich regelmäßig gegenseitig über Vorhaben und Projekte in den gemeinsamen Arbeitsbereichen informieren.

Die Partner nutzen die ihnen zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle, um die Öffentlichkeit und ihre Communities über gemeinsame Aktivitäten zu informieren. Kommunikation nach außen, die das gemeinsame Vorhaben betrifft, wird vor Veröffentlichung immer zwischen den Partnern abgestimmt.

Für die Außenkommunikation räumen sich die Partner wechselseitig das nicht-ausschließliche, zeitlich auf die Laufzeit dieser Vereinbarung begrenzte und nur mit vorheriger Zustimmung übertragbare Recht ein, die von dem jeweils anderen Partner zur Verfügung gestellten Logos-, Namens-, Bild- oder Markenrechte zum Zwecke der Durchführung der vorliegenden gemeinsamen Ziele zu nutzen; dies gilt nur, soweit dies rechtlich zulässig ist und keine Rechte Dritter entgegenstehen. Die für die vereinbarten Zwecke benötigten Materialien, Abbildungen etc. werden kostenfrei vom jeweiligen Partner zur Verfügung gestellt. Die Partner verpflichten sich, die graphischen Gestaltungsvorgaben des jeweils anderen zu erfüllen.

§ 4 Dauer

Diese Vereinbarung tritt mit ihrer Unterzeichnung in Kraft. Sie gilt zunächst für 12 Monate und kann danach jederzeit unter Einhaltung einer Frist von 30 Tagen zum Ende eines Kalendervierteljahres einseitig gekündigt oder im beiderseitigen Einvernehmen vorzeitig beendet werden.

§ 5 Sonstiges

Durch diese Vereinbarung entstehen der DNB und der Universität Erfurt keine finanziellen Verpflichtungen. Die Partner stellen jeweils die auf ihrer Seite notwendigen Personal- und Sachleistungen zur Verfügung und tragen die ihnen dadurch entstehenden Kosten selbst. Wechselseitige Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Bei Ansprüchen Dritter haftet der Verursachende allein und ausschließlich.

Frankfurt am Main,
den 25.03.2019
Dr. Elisabeth Niggemann
Erfurt,
den 15. MRZ. 2019
Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg


Scan der originalen Vereinbarung

2 Replies to “Memorandum of Understanding zwischen der Universität Erfurt und der Deutschen Nationalbibliothek – das FactGrid wird in einem Gemeinschaftsprojekt auf GND-Daten aufgesetzt”

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *