2018-06-11/12: Daten in das FactGrid füllen — praktischer Workshop der Gothaer Forschungsstelle Illuminatenforschung

Liebe Erfurter und Gothaer FactGrid Interessierte,

in den letzten Wochen arbeiteten wir im engeren Kreis an der Einrichtung einer WikiBase-Instanz (der Software hinter dem Wikidata-Projekt) auf dem Server der Uni Erfurt: https://database.factgrid.de/

Es gab einige technische Schwierigkeiten bei der Anpassung der Tools an die neue Server-Umgebung zu bewältigen, doch sind wir seit einigen Tagen soweit, dass die Grundausstattung läuft: QuickStatements steht für den massenweisen Datenimport zur Verfügung. Der Query Service läuft, so dass wir SPARQL-Abfragen von Daten hinkriegen. Das Design (Logo etc.) ist noch offen – was im Moment den Vorteil hat, dass alles wie bei Wikidata aussieht. Matti Blume arbeitet daran, die Datensätze des Illuminatenprojektes für den Projektstart in die Datenbank zu füllen.

Vom Montag den 11. auf Dienstag den 12. Juni 2018 wollen wir gemeinsam mit Matti Blume und Sandra Müllrick am Forschungszentrum Gotha einen Workshop veranstalten, auf dem er praktischen Unterricht in der Befüllung der Datenbank erteilen wird:

  • Wie verändert man einzelne Daten?
  • Wie fügt man über QuickStatements Datenmassen in die Datenbank ein? (Auf dieser Seite ein paar Tutorials: https://blog.factgrid.de/archives/811)
  • Wie legt man dazu Properties (Eigenschaften) für Items an?
  • Wie organisieren wir unsere Properties am besten (von dem weit größeren Wikidata-Projekt lernend)?

Projekte, die am Forschungszentrum Gotha und an der Uni-Erfurt im Feld Geschichte und den benachbarten Kulturwissenschaften Datenbankleistung suchen, sind eingeladen, hier praktische Einblicke zu gewinnen. Hilfskräfte, die uns beim Betreuen der Ressource in Zukunft zur Verfügung stehen wollen (und Interesse an den Digital Humanities für die eigene spätere Arbeit haben) betrifft dieselbe Einladung.

Wir werden am Montag einleitend die Software vorstellen und im Austausch mit den Anwesenden ausloten, zu welchen Projekten sie sich eignet. In einem zweiten Arbeitsblock wird es darum gehen, vorbereitete Daten in die Datenbank zu füllen und die Arbeit zu überprüfen. Das wird im Wesentlichen auch das Programm für Dienstag sein, nun mit dem Ziel, Unabhängigkeit bei der Arbeit mit der Datenbank zu gewinnen. Die Uhrzeit für den Beginn der Veranstaltung Montag-Vormittag/Mittag wird im Vorfeld bekannt gegeben.

Die Weitergabe dieser Post an Datenbank-Interessierte ist ausdrücklich erwünscht. Für Voranmeldungen bis zum Mittwoch, den 6. Juni wären wir dankbar, auch für persönliche Notizen zur Hardware: Die Software lässt sich vom Laptop (über Eduroam) bedienen. Wir wollen zusehen, dass wir Computerarbeitsplätze im Forschungszentrum für die Teilnehmer frei halten.

Mit den besten Grüßen,
Olaf Simons

[per e-mail distribuiert]

Zeitplan

Montag, 11. Juni, Pagenhaus des FZG, Seminarraum

(13:15 – 13:40) Olaf Simons: Begrüßung. Kurze Projektgeschichte, eingehenderer Blick auf die Datenblättern aus dem Illuminatenprojekt, die das erste Unterrichtsmaterial geben werden.

(13:45 – 14:15) Sandra Müllrick: Eine kurze Vorstellung von Wikidata und der Wikibase Software. Die Datenbank, die Benutzer editieren können. Versionsgeschichte, Transparenz aller Editiervorgänge über Recent Changes. Triples als Statements. Abfragen über SPARQL, mehrsprachige Datenblätter im Reasonator. Was kann eine Datenbank, was ein reguläres Wiki (wie wir es im Illuminatenprojekt hatten) nicht kann?

(14:25 – 14:45) Praxisteil 1: Wie geht man strategisch vor, wenn man Tabellen aus einem Forschungsprojekt vor sich hat und diese in eine Wikibase Datenbank überführen will? Wie legt man Properties an? Wie behält man Überblick über schon existierende Properties? Wie geht man strategisch vor, wenn man einen solchen Datenberg einarbeiten will?

(15:00 bis zum Erschöpfungsbeginn) Praxisteil 2: Koordinierter Versuch, möglichst viel unserer Daten über QuickStatements in das System zu bringen. Wenn man Tabellenspalten in massenweise Triples überführt – wie legt man die Items an, wie die Properties? (Tutorials unter anderem hier: https://blog.factgrid.de/archives/811). Aufgaben für Einzelne oder Zweiergruppen.

Gemeinsames Abendessen

Dienstag, 12. Juni, Pagenhaus des FZG, Seminarraum, respektive Hauptgebäude, Besprechungsraum

(9:00 – 10:30, FZG Hauptgebäude, Besprechungsraum) Planungstreffen: Sandra Müllrick Mitglieder des Forschungszentrums und der Forschungsbibliothek. Projektpläne. Welche Entwicklungen können wir aus eigenen Mitteln finanzieren – wo brauchen wir (etwa bei der Suche von Werkvertragsnehmern) Hilfe von Wikimedia, respektive der Community? Welche Entwicklungen würde Wikimedia gerne anstoßen?

(Parallell 9:00 – 11:00) Praxisteil 3: Fortsetzung von angefangenen Eingaben und individuelle Beratung, insbesondere falls Mitspieler eigene Datensätze in die Datenbank bringen möchten.

(11:15 – 12:00) Praxisteil 4: Wo befinden sich die eingegebenen Daten nun? Was kann man mit ihnen bereits machen? Vielleicht finden wir einige interessante SPARQL-Abfragen.

(12:30 – 13:00) Resümee: Ideen, Desiderate, Pläne.

 

Google Spreadsheets and Illuminati Project Data

Dataset Google Spreadsheet Content What could be visualised? Web Form to build
Documents produced in the Illuminati Order Mostly Schwedenkiste, Illuminati materials from various archives and those documents that were already published in the late 1780s Network information. Caution: We are operating with fragmented and highly selective data. Describe an archival document
Illuminati members and others A list of the c. 1350 members of the order (including names belonging into the wider context), mostly research (stated in col. AJ) by Hermann Schüttler (2016). — The geographical spread of the Order on the central European map: col. AB to be matched with col. AG
— Already existing Wikidata and GND data sets linked in cols. M and N.
— Age structure of the members col. AC
— Percentage of aristocracy cols. J-L
Write a CV
The order had a complex grade system that created careers within the order, people could also get into different official positions Give information about an Illuminati career
Illuminati Events Mostly protocols of gatherings of “Minerval Churches” under Bode’s supervision. (Missing: Hermann Schüttler’s information about gatherings of the “Minerval Church” in Frankfurt/Main) Give information about a session (as type of an event)
Organisations
Publications  from: Forschungsliteratur

Bildnachweis

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *