2017-12-1/2: Einige konkrete Fragen für den ersten FactGrid Workshop

siehe https://blog.factgrid.de/archives/159

  1. Wäre es sinnvoll, das FactGrid vorab mit ausgewählten (auf Kerndaten reduzierten) Datensätzen aus Wikdata und der GND zu befüllen, um nicht im leeren Raum zu beginnen?
  2. Gäbe es alternativ eine einfache Option, Daten mit den bestehenden Datenbanken abzugleichen und Datensätze ohne Umstände zu übernehmen?
  3. Könnte man den Umgang mit Doubletten – verschiedenen Datensätzen zur selben Person etwa (resultierend aus der Zusammenfügung von Tatenmengen) – nicht zu einem fruchtbaren Problem machen, sprich: die Datenbank einsetzen, um gezielt nach möglichen Übereinstimmungen zu fahnden?
  4. Wie würde man am besten mit ‘tentativen Informationen’ umgehen – mit Personen etwa, von denen man erstmal nur einen Nachnamen, einen Zeitpunkt und Ort in einem ersten Aktenbefund hat? (Siehe das erste und das zweite Kopfzerbrechen hierzu.)
  5. Wäre es nicht klug, Bilddateien und Transkripte in derselben Datenbank zu verwalten? (Siehe das fünfte Kopfzerbrechen.)
  6. Wie gehen wir mit wechselseitigen Beziehungen um? Wenn eine Schablone es erlaubt, zu einer Person Eltern und Kinder zu nennen, wie stellen wir sicher, dass Schablonen zu Kindern wiederum die bereits eröffneten Beziehungen zu den Eltern in den Eingabefeldern haben?
  7. Wenn wir Gegenstände und Eigenschaften definieren, werden wir dafür eigene (sagen wir) X- und Y-Nummern vergeben, um Freiheit bei der Erweiterung und Ausbeutung der Datenlage zu haben? Wenn ja: Wie sichern wir die weitestmögliche Vereinbarkeit mit Wikidata-Einträgen ab?
  8. Magnus Manskes Reasonator erweist sich als ungemein elegantes Werkzeug, um Wikidata-Information enzyklopädisch verfügbar zu machen. Taugt der “article placeholder” als Alternative, wenn wir eine Vermehrung von Plattformen verhindern wollen und wenn wir eine automatische und übersichtliche Datenpräsentation suchen. Braucht Wikidata nicht langfristig einen eigenen “Visualizer”, der die Informationen zu jedem Gegenstand zweckmäßig anordnet und erst beim Editierwunsch in den Bearbeitungsmodus schaltet?
  9. Das FactGrid soll verschiedenen Projekten als gemeinsam betriebene und angereicherte Plattform dienen. Wie machen wir es möglich, dass das jedes einzelne Projekt die Ressource unter seinem eigenen Focus ausbeuten kann? Wie ermöglichen wir Suchen, die etwa speziell im Aktenbestand bleiben, der vorher als die thematisch relevante Datenlage eines Projekts definiert wurde?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *