In Google Books findet sich eine kleine Serie der Herzoglich-Sachsen-Gotha- und Altenburgischer Hof- und Adreß-Kalender: auf das Jahr 1775 Google Books 1778 Google Books 1780 Google Books 1786 Google Books 1816 Google Books 1817 Google Books ... Read More | Share it now!
Kopfzerbrechen Nr. 2: Subskribentenlisten
Dem letzten Kopfzerbrechen sehr ähnlich ist dieses: Viele Bücher der (frühen) Neuzeit enthalten Subskribentenlisten. Der Verleger sichert die Publikation ab, indem er vorab um eine Meldung aller Interessenten am kommenden Buch bittet. Sie erhalten... Read More | Share it now!
Kopfzerbrechen Nr. 1: Gothas Wohnhäuserverzeichnisse 1828, 1841, 1846
Gothas Stadtarchiv überließ uns zur weiteren Arbeit drei Exceltabellen, die die Angaben aus den Gothaer Wohnhäuserverzeichnissen der Jahre 1828, 1841, 1846 enthalten. Die Daten sind ein spannendes Problem für das aufzubauende FactGrid. Gothas... Read More | Share it now!
Eine Eingabemaske für die Mitgliedschaft im Illuminatenorden
Die Mitgliedschaft im Illuminatenorden ist für den Historiker eine komplexe Angelegenheit unter eigenen Ansprüchen darauf, was hier “relevante” Fakten sind. In Wikipedia interessieren ausschließlich Personen, die “enzyklopädisch... Read More | Share it now!
Gedanken zum Design modularer Lebensläufe – inspiriert durch Magnus Manskes Reasonator
An welchem Tag genau brach Ernst II. 1786 nach Nizza auf? Als Historiker sucht man immer wieder Antworten auf solche spezifischen Fragen, da sich mit ihnen eingehendere Klärungen ergeben (etwa wenn man Dokumente des Umfelds aus den fraglichen Wochen... Read More | Share it now!
Warten auf Big Data – Überlegungen zur Auswertung frühneuzeitlicher Journale
Vom 13. auf den 14. Juli 2017 veranstaltete das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin, gemeinsam mit dem Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel einen Workshop zum Thema Zeitschriften als Netzwerke. Perspektiven digitaler... Read More | Share it now!
Gotha um 1800. Natur – Wissenschaft – Geschichte
“Die beiden Lichtpuncte Thüringens waren Weimar und Gotha; von ihnen strahlte geistige Kultur nach allen Richtungen der weiten deutschen Gaue: Weimar ist die Wiege deutscher Literatur und Kunst gewesen, Gotha ein Sitz ernster Wissenschaften, die... Read More | Share it now!
Zwischenbericht nach erstem Gedankenaustausch
Nach dem ersten gemeinsamen Brainstorming zwischen Wikimedia-Vertretern und den Vertretern des Forschungszentrums aus dem bisherigen Illuminatenprojekt am 27. März 2017 in Berlin einige Konkretisierungen: 1| Können Wissenschaftler in der Kooperation... Read More | Share it now!
Die Illuminaten-Akten online: Die Obduktion der Schwedenkiste
Unser Wissen über den Illuminatenorden hat sich in den letzten 20 Jahren im kleinen Expertenkreis grundlegend verändert. Die Zäsur bilden die 1990er Jahre, mit denen nach dem Fall der Mauer die Schwedenkiste größtenteils zugänglich wurde. Der... Read More | Share it now!
Ausgangsüberlegungen
1| Ausgangslage Für die Arbeit an der Gotha Illuminati Research Base benutzten wir in den letzten Jahren mit Erfolg ein ganz konventionelles Wiki. Das war besonders beim Materialmix von Vorteil, den wir zu verwalten haben: Seiten mit Transkriptionen... Read More | Share it now!