Am 8. November 2019 inszenieren Mitarbeiter und Promovierende des Forschungszentrums Gotha anlässlich der Erfurter “Langen Nacht der Wissenschaften” 2019 eine Sitzung des Illuminatenordens aus dem Jahr 1786 – eine Zeitreise und ein... Read More | Share it now!
Wikibase Inspiration Panel at WikidataCon, Berlin, 2019-10-25
The recent WikidataCon in Berlin had a special panel on Wikibase installations outside Wikidata. Below the video recording of the session embedded from https://media.ccc.de/ This is the list of the talks with the list of the speakers: Anila Angjeli +... Read More | Share it now!
Wikidata & Wikibase for national libraries: the inaugural meeting
At the 2019 Wikimania conference, Europeana – a Europe-wide digital cultural platform – held several associated events, including the inaugural meeting of national libraries which work directly with Wikidata and its underlying software... Read More | Share it now!
The Illuminati Correspondence Fast Forward
Paul-Olivier Dehaye scripted this visualisation for us (using Uber’s http://Kepler.gl). An html-file that captures all the Illuminati exchanges from the 1770s into the 1790s as far as we have spotted them (there are some misfits in this visualisation... Read More | Share it now!
Memorandum of Understanding between the University of Erfurt and the German National Library – to base the FactGrid on GND data in a joint project
German Version We are proud to announce a new and massive Wikibase project that should keep a large community busy for far more than a year: Last month the president of the University of Erfurt, Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, and Dr. Elisabeth... Read More | Share it now!
Memorandum of Understanding zwischen der Universität Erfurt und der Deutschen Nationalbibliothek – das FactGrid wird in einem Gemeinschaftsprojekt auf GND-Daten aufgesetzt
English Version Das FactGrid-Projekt steht vor zwölf Monaten neuer Herausforderungen: Mit ihren Unterschriften vom 15. und 25. März 2019 unterzeichneten der Präsident der Universität Erfurt, Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, und Dr. Elisabeth... Read More | Share it now!
„Archivführer zur deutschen Kolonialzeit“ online – ein Gespräch mit Uwe Jung, FH Potsdam, über den Einsatz von Wikidata als Forschungsplattform
Google translate English Version Uwe Jung ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt “Quellen zur deutschen Kolonialzeit” an der Fachhochschule Potsdam. Die Beta-Version des Archivführers geht dieser Tage online. Im folgenden... Read More | Share it now!
Nachklapp zur ersten GNDCon der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main, 3./4. Dezember 2018
Die Tickets für die erste große – vom 3. auf den 4. Dezember 2018 an der Frankfurter Nationalbibliothek veranstaltete – GNDCon waren Monate zuvor restlos vergeben. Um die 300 Interessenten füllten schließlich den großen Saal der Adickesallee 1... Read More | Share it now!
Der Gotha Zettelkasten – Wir vergeben Accounts
Der Gotha Zettelkasten Arbeitsseite im FactGrid mit laufenden Treffen und Projekten Facebook Gruppe In den letzten Wochen gaben wir am Forschungszentrum Gotha mehrere – einander überlappende – Datensätze ins FactGrid ein. Unser Ziel ist es, die... Read More | Share it now!
2018-11-16/17: Wikibase/Illuminatenorden Data-Mining Workshop: 10 Reisestipendien nach Gotha zu vergeben
Das Forschungszentrum Gotha veranstaltet jährlich einen „Illuminatenworkshop“ mit dem Ziel, aktuelle Forschung zum Geheimorden der 1770er und 1780er Jahre zu bündeln. Nachdem wir dieses Jahr in einer Kooperation mit Wikimedia Deutschland gut... Read More | Share it now!
Wikidata x ConedaKOR: Ein Anwendungsbeispiel für den Bereich Digitale Kunstgeschichte
in diesem Blog Wikidata erklären zu wollen, würde wahrlich Q1373747 bedeuten. Daher will ich mich hier zu Beginn auf die Punkte beschränken, die mir entscheidend für die Beschäftigung mit Wikidata am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK... Read More | Share it now!
The Illuminati Files Online: Some remarks on the FactGrid’s first – roughly 16,000 – datasets
German Version The FactGrid (still lacking a unique design) has, over the last six weeks, just received its first project data – data from Halle’s and Gotha’s Illuminati research of the last 20 years, which I will briefly outline in the... Read More | Share it now!
Die Illuminatenakten Online: Einige Bemerkungen zu den ersten knapp 16.000 Datensätzen des FactGrid
in English Das FactGrid (noch immer ohne ein eigenständiges Design) erhielt in den letzten Wochen seine ersten Projektdaten – Daten aus der Illuminatenforschung Halles und Gothas der letzten 20 Jahre, die hier kurz umrissen seien. Rudimentär sind... Read More | Share it now!
2018-06-11/12: Daten in das FactGrid füllen — praktischer Workshop der Gothaer Forschungsstelle Illuminatenforschung
Liebe Erfurter und Gothaer FactGrid Interessierte, in den letzten Wochen arbeiteten wir im engeren Kreis an der Einrichtung einer WikiBase-Instanz (der Software hinter dem Wikidata-Projekt) auf dem Server der Uni Erfurt:... Read More | Share it now!
Kopfzerbrechen Nr. 6: Dokumente des Illuminatenordens erfassen
Im Verlauf unserer Arbeit legten wir zur Orientierung innerhalb der Schwedenkiste dieses Spreadsheet an. Jede Zeile (ab 24) ist ein Dokument innerhalb eines der 20 Bände der Schwedenkiste; dem folgen noch einige weitere Dokumente unserer... Read More | Share it now!