Thanks to the initiative of Andra Waagmeester and Daniel Mietchen (who are part of the community that is behind Wikidata incorporating such staggering inputs as the complete human genome) we ventured a first workshop of projects that have begun to use... Read More | Share it now!
The (sobering) status report of Friday 13, April 2018
Four months have passed since the kick-off workshop shop, and the FactGrid project has run into its first unexpected problems. We are confident that we will solve the – primarily technical – issues, but one of the lessons we have learned so far... Read More | Share it now!
How to use QuickStatements to get data into the FactGrid
The video shows how easy it is to get data from regular spreadsheets via QuickStatements into the database. You will find a handy cheat sheet of spreadsheet commands, to format your data here:... Read More | Share it now!
2017-12-1/2: Erster FactGrid Workshop in Berlin: Ergebnisse
English summary: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:FactGrid#First_FactGrid_Workshop_in_Berlin,_December_2017 Teilnehmer/innen: Lydia Pintscher, Jens Ohlig, Matti Blume, Adrian Heine, Daniel Mietchen, Lucas Werkmeister, Olaf Simons, Markus... Read More | Share it now!
Kopfzerbrechen Nr. 6: Dokumente des Illuminatenordens erfassen
Im Verlauf unserer Arbeit legten wir zur Orientierung innerhalb der Schwedenkiste dieses Spreadsheet an. Jede Zeile (ab 24) ist ein Dokument innerhalb eines der 20 Bände der Schwedenkiste; dem folgen noch einige weitere Dokumente unserer... Read More | Share it now!
2017-12-1/2: Einige konkrete Fragen für den ersten FactGrid Workshop
siehe https://blog.factgrid.de/archives/159 Wäre es sinnvoll, das FactGrid vorab mit ausgewählten (auf Kerndaten reduzierten) Datensätzen aus Wikdata und der GND zu befüllen, um nicht im leeren Raum zu beginnen? Gäbe es alternativ eine einfache... Read More | Share it now!
Kopfzerbrechen Nr. 5: Dokumente, Transkripte und aus ihnen bezogenen Informationen zusammenhalten
Das ist die mühsame Arbeit des Historikers wie des Hobby-Forschers, der etwa Kirchenbücher auf den Spuren seiner Familie auswertet: Man hat ein Dokument. Wenn es älter ist, entziffert man es, indem man es nebenbei notdürftig transkribiert. Mitunter... Read More | Share it now!
Kopfzerbrechen Nr. 4: Organigramme
In Google Books findet sich eine kleine Serie der Herzoglich-Sachsen-Gotha- und Altenburgischer Hof- und Adreß-Kalender: auf das Jahr 1775 Google Books 1778 Google Books 1780 Google Books 1786 Google Books 1816 Google Books 1817 Google Books ... Read More | Share it now!
Kopfzerbrechen Nr. 3: Genealogien
Genealogien durchdringen alle Arbeitsgebiete. Wer Bibliothekskataloge durchsucht, erhält Verlagsangaben und bleibt im Dunkeln darüber, wie diese Angaben zusammenhängen. Genealogien der Geschäftsführung Dem Buchhandelshistoriker ist klar, dass er... Read More | Share it now!
Kopfzerbrechen Nr. 2: Subskribentenlisten
Dem letzten Kopfzerbrechen sehr ähnlich ist dieses: Viele Bücher der (frühen) Neuzeit enthalten Subskribentenlisten. Der Verleger sichert die Publikation ab, indem er vorab um eine Meldung aller Interessenten am kommenden Buch bittet. Sie erhalten... Read More | Share it now!
Kopfzerbrechen Nr. 1: Gothas Wohnhäuserverzeichnisse 1828, 1841, 1846
Gothas Stadtarchiv überließ uns zur weiteren Arbeit drei Exceltabellen, die die Angaben aus den Gothaer Wohnhäuserverzeichnissen der Jahre 1828, 1841, 1846 enthalten. Die Daten sind ein spannendes Problem für das aufzubauende FactGrid. Gothas... Read More | Share it now!
2017-12-1/2: Erster FactGrid Workshop in den Räumen der Wikimedia Deutschland, Berlin: Planungsseite
Veranstaltungsort: Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin Zeit: Freitag, 1.12.2017, 13:00-18:00 und Samstag 2.12.2017, 9:00-13:00 Kartenansicht: https://www.openstreetmap.org/node/2551527703#map=18/52.49841/13.38068 Vom 1. auf den 2. Dezember 2017... Read More | Share it now!
Thinking of the architecture: problems and projects to consider
Originally published here: https://www.wikidata.org/wiki/User:Daniel_Mietchen/FactGrid About There is a Memorandum of Understanding (Q1053964) between Wikimedia Deutschland (Q8288) and Universität Erfurt (Q702524) about building a database... Read More | Share it now!
Memorandum of Understanding zwischen der Universität Erfurt und Wikimedia Deutschland
Mit den Unterschriften vom 8.8. und 23.8.2017 kam die folgende Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Erfurt und Wikimedia Deutschland zustande. Das gemeinsame Memorandum of Understanding umreißt die Projektziele und mag hier zugänglich... Read More | Share it now!
Eine Eingabemaske für die Mitgliedschaft im Illuminatenorden
Die Mitgliedschaft im Illuminatenorden ist für den Historiker eine komplexe Angelegenheit unter eigenen Ansprüchen darauf, was hier “relevante” Fakten sind. In Wikipedia interessieren ausschließlich Personen, die “enzyklopädisch... Read More | Share it now!